Meine Begegnungen - 6. Brief, November 2005   PDF-Zeichen als PDF-Datei (133 kB)

Als Einsiedler in der Sahara 

Meine Begegnung mit Charles de Foucauld

El Abiodh 

Wenn ich nach Taizé komme, teilt man mir beim Empfang meist im Haus "El Abiodh" ein Zimmer zu. In einem festen Haus zu wohnen, gehört in Taizé schon zum Komfort, aber weil ich nicht mehr ganz jung bin, hat man mir dieses Zimmer zugewiesen. Ich habe mich anfangs über den seltsamen Namen gewundert. "El Abiodh" - das hört sich arabisch an.

Charles de Foucauld

So ist es auch. Es ist ein Ort in der Wüste Sahara, im tiefen Süden Algeriens. Dort wurde im Jahre 1933 die Gemeinschaft der "Kleinen Brüder Jesu" gegründet. Und die Gemeinschaft von Taizé fühlt sich den "Kleinen Brüdern" so verbunden, dass sie ihr Gästehaus nach ihrem Gründungsort benannt hat. Es ist der gleiche Geist. Wer war der Gründer der "Kleinen Brüder Jesu"? Es war René Voillaume. Aber der eigentliche Gründer und geistliche Vater war ein anderer, der um jene Zeit längst tot war: Charles de Foucauld.

Über die "Kleinen Brüder Jesu" habe ich im zweiten Brief meiner Begegnungen ja bereits geschrieben. Doch jetzt muss ich den Mann nennen, der sie zu diesem Leben unter den Armen inspirierte, eben Charles de Foucauld. Er wird übrigens genau in diesem Monat "selig gesprochen", am 13. November 2005. Ihr werdet vielleicht am Fernsehen davon hören. Wer mit dem Wort "selig sprechen" nichts anfangen kann, soll es auf sich beruhen lassen. Es ist auf jeden Fall ein Zeichen der Anerkennung durch die offizielle Kirche. Und die war nach meinem Gefühl höchst an der Zeit.

Er breitete sein verpfuschtes Leben aus 

Es war in Paris, da traf ich einen jungen Polen, der Marek hieß. Der sagte mir: "Ich möchte einmal zu der Kirche fahren, in der Charles de Foucauld sich bekehrt hat. Fährst du mit?" Wir fanden schließlich diese Kirche, St. Augustin, und man zeigte uns darin den Beichtstuhl, in dem sich seine Bekehrung vollzogen hatte.

Charles de Foucauld hatte den Pfarrer aufgesucht, um etwas über den christlichen Glauben zu hören, um auf seine zahlreichen Glaubenszweifel eine Antwort zu finden. Doch der Pfarrer antwortete zu seiner Überraschung: "Freund, Ihre Glaubenszweifel in Ehren. Aber was Sie nötig haben, ist eine gute Lebensbeichte! Da ist der Beichtstuhl, gehen wir gleich hinein!". Charles war überrumpelt, ging hinein und breitete vor dem Pfarrer sein ganzes verpfuschtes Leben aus.

Der Graf kam auf Abwege

Charles de 
Foucauld im
Militärdienst

Er war 1858 in Strassburg geboren, in einer der alten Adelsfamilien Frankreichs. In die Militärakademie aufgenommen, glänzte er durch Faulheit und ein unmoralisches Leben, sodass er schließlich in Unehren aus der Armee entlassen wurde. Den Glauben hatte er damals schon längst verloren. Doch ausgerechnet die Muslime in Nordafrika brachten ihn wieder auf die Spur. Als Jude verkleidet, hatte er eine abenteuerliche Erkundungsreise durch Marokko unternommen, die ihm die Goldmedaille der Geographischen Gesellschaft Frankreichs einbrachte. Dabei hatte ihn der Glaube der Muslime beeindruckt. Er schreibt: "Der Islam hat in mir eine große Erschütterung bewirkt ... Angesichts dieses Glaubens und von Menschen, die in ständiger Gegenwart Gottes leben, ahnte ich, dass es etwas Größeres und Wahreres geben musste jenseits der Geschäftigkeit der Welt". Er hatte eine Spur entdeckt, doch die Spur war noch undeutlich, manchmal kaum zu erkennen. Charles de Foucauld betete immer wieder das paradoxe Gebet: "Gott, wenn du existierst, lass mich dich erkennen" (vgl. meinen "Schnupperkurs Glauben", 11. Brief.)

Dies alles breitete er vor dem Priester aus, und als er die Lossprechung empfing, war es ihm nicht nur, als ob eine schwere Last von ihm abgefallen sei - auch seine Glaubenszweifel waren verschwunden. Jener Tag im Oktober 1886 wurde der entscheidende Wendepunkt in seinem Leben. Er erkannte klar, was es heißt, an Gott zu glauben: "Sobald ich glaubte, dass Gott existiere, war mir klar, dass ich ganz für ihn leben müsste."

Die Bekehrung 

Ganz für diesen Gott leben, dem ich ganz gehöre. Das hieß für Charles de Foucauld, Mönch werden. Er wählte einen der strengsten Orden und wurde Trappist. Arm wollte er leben, wie der arme und verborgene Jesus in Nazareth. Als sich daher die Möglichkeit ergab, in ein noch ärmeres Trappistenkloster in Syrien zu ziehen, meldete er sich.

Doch die Odyssee seines Lebens war noch nicht zu Ende. Ein Christ in der Umgebung des syrischen Klosters war gestorben, ein Familienvater. Charles wurde als Vertreter des Klosters zur Totenwache geschickt. Als er die armen Bauern sah, die sich dort versammelten, als er das Elend der Familie ohne Vater sah, ging ihm auf: Ich glaubte, in meinem ärmlichen Trappistenkloster in Syrien arm zu leben. Aber es gibt noch viel ärmere Menschen. Ich muss noch eine Stufe tiefer hinabsteigen. Er fragte seinen geistlichen Begleiter, den Priester, bei dem er damals die Bekehrungsbeichte abgelegt hatte, brieflich um Rat, und entschloss sich, mit der nötigen Erlaubnis das Kloster zu verlassen. Er ging nach Nazareth und wurde Hausknecht bei den Klarissinnen. Sein Ideal war schon seit langem gewesen, das verborgene Leben Jesu in Nazareth zu leben. Hier konnte er es an dem geographischen Ort tun, an dem Jesus sein verborgenes Leben gelebt hatte.

Charles de Foucauld
in der Sahara

Leben in der Wüste Sahara 

Man könnte meinen, nun sei er endlich am Ziel angekommen. Er blieb auch einige Jahre in Nazareth, und die meisten seiner Schriften wurden dort geschrieben. Doch Gott führte ihn weiter, in die Wüste Sahara. Er kannte sie vom Militärdienst in Algerien und seiner Expedition durch Marokko. Er war inzwischen Priester geworden und ließ sich an einem Ort in Algerien namens Béni Abbès nieder. Hier errichtete er eine Einsiedelei und betete lange Stunden vor Jesus in der Hostie. Die Menschen kamen zu ihm, und er half allen, so gut er konnte. Schließlich kam die letzte Station seiner Lebensreise. Er zog sich weiter in die Einsamkeit zurück, zu den Tuaregstämmen im Hoggar-Gebirge, nach Tamanrasset.

Selbst dort zeigte sich das Wetterleuchten des Ersten Weltkriegs. Er hatte sich eine kleine Festung gebaut, um die Dorfbewohner und sich selbst zu schützen. Doch man lockte ihn aus der Festung heraus, fesselte ihn, und er musste zusehen, wie man seine Wohnung plünderte. Plötzlich näherten sich französische Soldaten. Die Räuber gerieten in Panik, erschossen ihren Gefangenen: so fand Charles de Foucauld den Tod, am 1. Dezember 1916.

Seine "Kleinen Brüder" 

Kleiner Bruder Jesu
bei seiner Profess

Seit er aus dem Trappistenorden austrat, hatte sich Bruder Charles danach gesehnt, Gefährten für seine Lebensweise zu finden. Bereits in Nazareth verfasste er den ersten Entwurf einer Regel für diese Gemeinschaft. Und von Algerien aus machte er mehrmals eine Reise nach Frankreich, um nach Gefährten Ausschau zu halten. Er fand auch einen jungen Bruder, doch der wurde bald krank und kehrte wieder nach Frankreich zurück. Aber auf der Grundlage jener Regeln wurden dann Jahrzehnte später die "Kleinen Brüder Jesu" (1933) und die "Kleinen Schwestern Jesu" (1939) gegründet.

Im vorletzten Brief habe ich von den Taizé-Brüdern erzählt, die in Japan unter den verachteten Burakumin lebten. Ich traf sie oft. Sie sagten mir: "Lernen Sie doch einmal die Kleinen Brüder Jesu kennen, die auch in Japan arbeiten. Sie sind sozusagen unsere Verwandten, und wir verbringen öfters dort ein paar stille Tage". Gut, ich meldete mich an: es war noch Platz, ich konnte kommen. Als ich dann nach einem sehr einfachen Abendessen zu Bett ging, war ich überrascht: Ich war nicht allein. Ich musste mein Zimmer mit einigen Obdachlosen teilen. In der Nacht kamen noch weitere "Gäste". Alle bekamen einen Platz auf dem Boden, der nach japanischer Sitte mit Reismatten bedeckt war. - Ich schlief nicht gut in jener Nacht. Aber ich verstand, was Charles de Foucauld meinte, als er sagte: "Ich will der Bruder aller Menschen sein".

Ich befehle Euch Gottes Schutz

Bis dann

Euer Karl Neumann